Adsumudi Die Knirpse spielt sich genauso wie das klassische Adsumudi, verwendet aber kleinere Zahlen, kommt ohne × und ÷ aus und beinhaltet Kopfrechnen mit maximal drei Zahlen auf einmal. Das macht Die Knirpse für die Kleinen zugänglich und unterhaltsam!
Die Spieler wetteifern darum, den geheimen mathematischen Weg zu Adsumudis Antwort auf jeder Karte zu finden, indem sie die drei anderen Zahlen addieren und subtrahieren. Sie behalten die Karten, die sie zuerst gelöst haben, und wer zuerst drei Karten gesammelt hat, gewinnt!
Jeder Spieler/in wählt zunächst den eigenen Schwierigkeitsgrad für das Spiel. Adsumudi empfiehlt allen, die noch nicht gespielt haben, mit dem leichten Modus zu beginnen und sich dann allmählich auf den schweren Modus zu steigern. Spieler/innen im gleichen Spiel, müssen nicht unbedingt auf demselben Schwierigkeitsgrad spielen.
Beginne, indem du den gesamten Kartenstapel in die Tischmitte legst. Als Elternteil oder Lehrer sollten Sie während des Spiels in der Nähe bleiben, um zu überprüfen, ob die Spieler ihre Rechenaufgaben richtig lösen.
Gleichzeitig konzentrieren sich alle Spieler auf die oberste Karte und versuchen, die Antwort von Adsumudi (die Zahl in der Mitte) mit den drei anderen Zahlen auf dieser Karte zu bilden. Jede Zahl darf nur einmal in einer Gleichung verwendet werden, aber es ist den Spielern erlaubt, jede beliebige Kombination von Addition und Subtraktion zu verwenden.
Spieler auf der Stufe „Leicht“ dürfen zwei oder mehr der drei Zahlen verwenden, um die Antwort von Adsumudi zu bilden. Auf der Stufe „Schwer“ müssen alle drei Zahlen zum Einsatz kommen.
Nehmen wir zum Beispiel an, die drei Zahlen auf einer Karte sind 4, 8 und 2, und Adsumudis Antwort ist 10. Falls ein Kind auf der Stufe „Leicht“ spielt, könnte es 8 + 2 sagen. Auf der Stufe „Schwer“ könnte es 8 − 2 + 4 bringen. Beachte: Beide Optionen, 10 zu bilden, sind für einen „Leicht“-Spieler akzeptabel, da er auf „Leicht“ mindestens zwei Zahlen verwenden muss, aber stets mehr verwenden kann, wenn er das möchte. Auf der Stufe „Schwer“ kann man jedoch nicht 8 + 2 verwenden, da nicht alle drei Zahlen verwendet werden, und auch 2 + 2 + 2 + 2 + 2 kann auf keinem der beiden Schwierigkeitsgrade verwendet werden, da Zahlen mehrfach zum Einsatz kommen.
Sobald ein Spieler/in eine Gleichung gefunden hat, die für den Schwierigkeitsgrad passt, muss er/sie „Adsumudi!“ rufen. Das unterbricht das Spiel und gibt dem Spieler/in die Chance zu beweisen, dass die Gleichung funktioniert. Falls sie stimmt, nimmt der Spieler/in die Karte und behält sie. Alle spielen dann mit der nächsten Karte weiter, die oben auf dem Stapel liegt.
Wenn die Rechnung eines Spielers/in nicht aufgeht, gibt es keine Strafe. Das Spiel geht weiter, bis jemand richtig liegt. Wenn sich alle Spieler/innen einig sind, dass eine bestimmte Karte zu schwer ist, legen sie sie einfach unten auf den Stapel und machen mit der nächsten Karte weiter.
Der erste Spieler, der 3 Karten gesammelt hat, gewinnt! Oder spielen für ein längeres Spiel bis 5!
Neue Spieler/innen versuchen oft, die Antwort von Adsumudi zu finden, indem sie die anderen Zahlen zufällig kombinieren, bis sie etwas finden, das funktioniert. Aber das dauert lange! Stattdessen könnten sie versuchen, von Adsumudis Antwort aus rückwärts zu arbeiten. Nehmen wir zum Beispiel an, sie suchten die schwierige Lösung für eine Karte, bei der Adsumudis Antwort 10 ist und die anderen Zahlen 4, 8 und 2 sind. Hier ist ein kluger Lösungsweg:
Zunächst könnten sie eine der drei Zahlen wählen, z. B. 4, und feststellen, dass sie eine 6 brauchen, um von 4 auf 10 zu kommen (indem sie 4 + 6 machen). Jetzt müssen sie nur noch aus den beiden verbleibenden Zahlen, 8 und 2, eine 6 machen.
Dazu können sie zunächst versuchen, diese beiden Zahlen durch Addition zu kombinieren, und dann, wenn das nicht funktioniert, durch Subtraktion. Falls eine dieser Methoden die gewünschte Zahl ergibt (in diesem Fall 8 - 2 = 6), sind sie fertig! Dann müssen sie nur noch in einer Gleichung erklären, wie sie das geschafft haben: 8 − 2 + 4.
Jede Karte zeigt 1, 2 oder 3 weiße Sterne am unteren Rand. Diese geben den allgemeinen Schwierigkeitsgrad der Karte an, wobei 1 Stern der leichteste und 3 Sterne der schwerste ist. Auf Wunsch kann man damit den Kartensatz für Spieler mit unterschiedlichen mathematischen Fähigkeiten aufteilen.
Hängst du bei einer monströsen Karte fest? Hier gibt es Hilfe. Dort erhältst du Schritt für Schritt Hinweise zu jeder Karte und bei Bedarf sogar die vollständigen Lösungen.
Anstatt um jede Karte zu konkurrieren, können Spieler/innen zusammenarbeiten, um Lösungen zu finden. Wählt einfach leicht oder schwer und seht dann, wie viele Karten Ihr als Team schaffen könnt!
Diese verrückte Variante spielt sich genau wie das Hauptspiel, aber hier können Zahlen mehr als einmal verwendet werden, einzelne Ziffern können kombiniert werden, um doppelte Ziffern zu bilden, und doppelte Ziffern können getrennt werden, um einzelne Ziffern zu bilden. Wenn zum Beispiel die drei Zahlen auf einer Karte 16, 4 und 8 lauten und die Antwort von Adsumudi 12 ist, können die Spieler wie üblich Gleichungen wie 16 - 4 oder 16 + 4 - 8 aufstellen, aber auch 4 + 4 + 4 oder 8 + 8 - 4. Man könnte sogar die 16 in eine 1 und eine 6 aufteilen, um 6 + 6 oder 4 + 6 + 1 + 1 zu machen, oder die 1 und die 4 verwenden, um eine 14 zu bilden und 14 - (6 - 4) zu bilden. Hierbei gibt es keine Schwierigkeitsstufen, und die Spieler können sogar versuchen, gemeinsam die verrückteste Gleichung zu bauen, die sie finden können!
Das Adsumudi Die Knirpse Spiel kann auch als Lernkartei zum schnellen Üben von Mathe verwendet werden. Als Elternteil oder Lehrer zeigen Sie Ihrem Kind einfach eine Karte und lassen ihm Zeit, bis es die Antwort gefunden hat. Leiten Sie es bei Bedarf an, korrigieren Sie Fehler rücksichtsvoll und zeigen Sie ihm die richtige Richtung.
Sie denken, die mathematischen Fähigkeiten Ihres Kindes sind über
Adsumudi
Die Knirpse
hinausgewachsen?
Spiele online endlos
oder erfahre mehr über
Adsumudi Klassisch,
Adsumudi Die Spaßigen
und
Adsumudi Die Wilden
auf
byevermade.com/adsumudi